17. Jahrhundert
Das heutige Palais geht auf den Ban von Kroatien, Feldmarschall Adam Graf Batthyány zurück. Dieser erwarb im späten 17. Jahrhundert das Grundstück samt dem darauf befindlichen Schleglhof. Nach dem Abriss des Schleglhofes erbaute der berühmte Baumeister Fischer von Erlach das heutige Palais Schönborn als Stadtresidenz für die Familie
18. Jahrhundert
Um 1740 ging es in den Besitz von Friedrich Karl von Schönborn über. Die Rokokodekorationen aus Schönborns Zeit sind in den Prunkräumlichkeiten des ersten Stockes noch erhalten. Die Außenfassade ist reich an figuralem Schmuck
ab 2000
Heute dienen die Räume des Palais unter anderem als Büro-Räumlichkeiten. Die Prunkräume werden als Veranstaltungsräume vermietet.